Das Verwaltungsgebäude verfügt über drei Geschosse mit einer Brutto-Grundfläche von jeweils 1.640 m². Dieser Neubau dient der Steuerung und Überwachung von Netz,- Produktions- und Energiehandelsprozessen. Umgeben ist der Neubau von zwei weiteren Bestandsgebäuden selbigen Unternehmens, welche von der Planung unberührt bleiben.
Die Besonderheit besteht darin, dass ein Teil des Bestandes innerhalb des Neubaus erhalten und energetisch saniert wird. Zusätzlich wird ein Innenhof realisiert, welcher die Behaglichkeit der MitarbeiterInnen steigern und den visuellen, wie auch sozialen Aspekt stärken soll.
Die Multifunktionshalle bietet ca. 13.500 m² für die Produktion und ca. 10.000 m² für die Verwaltung auf dem bestehenden Werksgelände in Hamburg.
Durch die Zentralisierung der Instandhaltungseinheiten sowie der Zusammenlegung von Büro und Produktion in einem Gebäude, sollen Prozessabläufe optimiert und Synergieeffekte zwischen fachübergreifenden Abteilungen gestärkt werden.
Die natürliche Belichtung der Büroarbeitsplätze im dritten Hallen-Obergeschoss wird durch zwei in die Dachhaut gestanzte Lichthöfe, einem Lichtband und Fenstern in der Außenfassade realisiert und bilden somit ein im Gebäude entstehendes Highlight für MitarbeiterInnen.
Das Parkregal in Kehlheim umfasst ca. 5300 Stellplätze für PKWs auf sieben, durch Rampen verbundene Ebenen. Auch die Möglichkeit der Ladung von Elektro-Fahrzeugen besteht. Die Stützen-Stellung optimiert den erforderlichen Platzbedarf sowie die Fahrtwege. Durch ein einfaches statisches System und die Bauweise mit Stahlbeton-Fertigteilen wurde eine wirtschaftliche und schnelle Umsetzung realisiert.