E-Mobilität
Nachhaltige Infrastruktur
Die Möbilität ist im Wandel. Fossile Brennstoffe werden unter klimapolitischen Gesichtspunkten in absehbarer Zeit nicht mehr nutzbar sein. Die Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien.
Als Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Ladeinftrastruktur unterstützen wir unsere Kunden bei diesem hochkomplexen Thema und verfolgen auch hier, wie bei allen unserer Leistungen, einen ganzheitlichen Ansatz.
Wir übernehmen die Konzeptionierung und Beratung für innovative Verkehrsentwicklung - ob Ladesäule oder Ladepark - sowohl auf kommunaler Ebene, als auch für Ihr Unternehmen.
Mit einer vollumfänglichen Planung, der begleitenden Bauüberwachung, Projektsteuerung und Dokumentation sorgen wir für einen reibungslosen betrieblichen Übergang für den Nutzer. Hierbei berücksichtigen wir die systematische Vernetzung mehrerer Verkehrsmittel in direkter räumlicher Verbindung.
Beratung & Konzeptionierung
(Fördermittel, Wirtschaftlichkeit)
Planung & Vermessung
(HOAI 1-8, Kabeldimensionierung)
Steuerung & Überwachung
(Baubegleitung, Qualitätskontrolle)
Abnahme & Betriebsübergang
(Testphase, Last- & Lademanagement)
zurück

Referenzen (Auszug)

Electric-City Rüsselsheim

Electric-City Rüsselsheim

Mit dem bundesgeförderten Projekt CLEVER Electric-City Rüsselsheim wurde im Jahr 2021 damit begonnen, auf 3 Ladefarmen des heutigen Stellantis-Konzerns (Opel), Ladeinfrastruktur für E-Mobilität mit 542 AC-Ladepunkten zu errichten. Innerhalb des Stadtgebietes von Rüsselsheim entstanden zusätzlich weitere 250 Ladepunkte. Es handelt sich hierbei um eines der größten Projekte für E-Mobilität in Deutschland, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Die IGNW hatte in diesem wegweisenden Projekt von 2021 bis Anfang 2023 den Auftrag für Beratungs- und Planungsleistungen, Bauüberwachung/Bauoberleitung, Vermessungsleistungen und die Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo).

RMVall-in: Mobilitätsstationen entlang der Taunusbahn

RMVall-in: Mobilitätsstationen entlang der Taunusbahn

Im Rahmen eines geförderten Modellprojektes durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhielt die IGNW durch den Rhein-Main-Verkehrsbund über eine öffentliche Ausschreibung den Auftrag, an 18 Standorten Mobilitätsstationen zu planen und deren Realisierung zu begleiten. Standortabhängig werden hierbei Carsharing- und Bikesharing-Anlagen, sowie auch Sammelschließanlagen für private Fahrräder und Do-it-Yourself Reparaturstationen errichtet. Eine aktive Nutzung der ersten Mobilitätsstationen entlang der Taunusbahn (von Friedrichsdorf bis Grävenwiesbach) ist seit dem Jahr 2024 möglich.

Charge@work - deutschlandweiter Ladeinfrastrukturausbau

Charge@work - deutschlandweiter Ladeinfrastrukturausbau

Wir beraten unseren Kunden Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH im Projekt Charge@Work im bundesweiten Ausbau der Ladeinfrastruktur an ca. 120 Standorten. Der Ausbau beinhaltet die Standortplanung, die Erstellung des Leistungsverzeichnisses, das Durchführen von Lastgangmessungen, die Objektüberwachung zur Qualitätssicherung und endet mit der Abnahme einschließlich der Erstellung der Bestandsdokumentation. Die AC-/DC-Ladepunkte werden sowohl auf Parkplätzen vor Schindler-Immobilien, als auch in deren Tiefgaragen errichtet. Die Fertigstellung ist bis Ende 2026 geplant.

E.ON Drive: Mobilitätsausbau Deutschlandnetz

E.ON Drive: Mobilitätsausbau Deutschlandnetz

Mit dem Deutschlandnetz sorgt der Bund für ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Schnellladenetz in ganz Deutschland. Unser Kunde E.ON Drive (EDRI) erhielt bei der europaweiten Ausschreibung den Rahmenvertragszuschlag mit 9 weiteren Unternehmen für den deutschlandweiten Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die IGNW unterstützt die EDRI an aktuell 37 Standorten mit Beratungs-, Planungs- und Koordinationsleistungen zu Genehmigungsbehörden und Netzbetreibern. Es wird zwischen verschiedenen Standortgrößen unterschieden, die zwischen 4 und 16 Ladepunkte berücksichtigen. Die Stromzufuhr erfolgt mittels Trafo und PV-Anlage. Die Fertigstellung ist im Jahr 2026 vorgesehen.

KVB - Ladeinfrastruktur Betriebshof-West

KVB - Ladeinfrastruktur Betriebshof-West

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) erhielt die IGNW im Jahr 2021 den Zuschlag für die Planung, Projektsteuerung und Baubegleitung über mehrere Phasen (I bis IV) zur Errichtung von ca. 80 AC-Ladesäulen für PKW und LKW auf dem Campus der KVB, Betriebshof West. Das Leistungsspektrum umfasste die Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI. Die Fertigstellung der Phasen I und II zum Ausbau der Ladeinfrastruktur erfolgte im Jahr 2022. Die Phasen III und IV befinden sich im Planungsabschluss.

magnifier