Generalplanung
Verantwortung für Ihr Projekt
Das Bauen von Infrastruktur und Bauwerken ist ein komplexes und agiles Zusammenspiel von Auftraggebern, Nutzern, verschiedensten Planungsdisziplinen sowie der Bauausführung. Wir verstehen uns als verlässlicher und unabhängiger Partner an der Seite der Bauherren. Unsere Stärke basiert auf unserer Erfahrung aus über vier Jahrzehnten, der breiten Kompetenz in allen Hauptplanungsgewerken, die Innovationskraft für immer neue Themenfelder, der Energie und Leidenschaft unserer Mitarbeiter:innen.
Wir sind der verantwortliche Projektsteuerer, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. Wir vereinen den Ingenieur, den Architekten, den Baumanager und den Fachplaner – Sie bekommen alles aus einer Hand und haben nur einen Ansprechpartner – die IGNW mit einem schlagkräftigen Team aus den richtigen Spezialisten. Für Leistungen außerhalb des eigenen umfangreichen Portfolios greifen wir auf unser ausgezeichnetes Partner-Netzwerk zurück.
Ihre Vorteile
Wir steuern und koordinieren für Ihr Projekt
Wir treiben Ihr Projekt für Sie voran
Wir organisieren die Schnittstellen, die Kommunikation sowie die Kollaboration
Wir gewährleisten übergeordnet die Qualität, Kosten- und Terminsicherheit
Wir übernehmen die Gesamtverantwortung
Generalplanung für
Industrieanlagen und Betriebsstätten
Infrastrukturprojekte und Außenanlagen
Quartiersentwicklung / Gewerbe- und Wohnungsbau
Neuordnung kompletter Tiefbau-Infrastruktur
Hoch- & Ingenieurbau im Energie- & Versorgungssektor
Flughafenprojekte
Mobilitätsinfrastruktur der Gegenwart und Zukunft
Kurz: Generalplanung für sämtliche Arten von Hochbau- und Infrastrukturprojekten

Referenzen (Auszug)

Deichbrücke Wilhelmshaven - Neubau Düker

Deichbrücke Wilhelmshaven - Neubau Düker

Im Rahmen des Projektes "Neubau Düker, Deichbrücke Wilhelmshaven", welcher den Jade-Ems-Kanal unterquert, musste der vorhandene Düker zunächst saniert werden, da sich dieser in einem baulich sehr schlechten Zustand befand. Eine Sanierung des Dükers sowie unterschiedliche Neubauverfahren wurden bereits in einer vorherigen Variantenuntersuchung von uns bearbeitet. Aufgrund der Variantenuntersuchung wurden Schleppplatten der vorhandene Dükerhäupter saniert.

Planungen für die Düker-Neukonstuktion:

Vermessung der Topographie sowie des Kanalbettes
Ableitung des Regenüberlaufs aus dem Pumpwerk Süd, Druckrohrleitung DN 1600
Mischwasserkanal DN 600 / 700 AZ
diverse Kabelleerrohre

Zur Lagesicherheit werden die Rohrleitungen an einer Stahlkonstruktion befestigt. Die dazu erforderliche Tragwerksplanung führten wir ebenfalls durch.

Parkregal Kehlheim

Parkregal Kehlheim

Das Parkregal in Kehlheim umfasst ca. 5300 Stellplätze für PKWs auf sieben, durch Rampen verbundene Ebenen. Auch die Möglichkeit der Ladung von Elektro-Fahrzeugen besteht. Die Stützen-Stellung optimiert den erforderlichen Platzbedarf sowie die Fahrtwege. Durch ein einfaches statisches System und die Bauweise mit Stahlbeton-Fertigteilen wurde eine wirtschaftliche und schnelle Umsetzung realisiert.

Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

Arne Müseler / arne-mueseler.com / CC-BY-SA-3.0

Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

Ziel der Generalplanung bei diesem Projekt ist die Leitungsumverlegung und Baufeldfreimachung unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit für den Flughafen Schönefeld (SXF). Zu den Planungsaufgaben und Anforderungen gehören:

Wiederherstellung von Verkehrsflächen sowie Neubau temporärer Ersatzstraßen
Neubau von Regenwasser-, Schmutzwasser- und Trinkwasser-Anlagen
Mittelspannungsversorgung
Neubau Trafostationen
Elektrotechnische Anlagen wie Stromversorgung und Befeuerung
Informations- und Kommunikationsanlagen

Wohn- und Geschäftshaus Oldenburg

Wohn- und Geschäftshaus Oldenburg

Das Wohn- und Geschäftshaus in Oldenburg, Ecke Stau und Klävemannstraße, nimmt im Erdgeschoss einen Nahversorgungsmarkt auf. Die den Straßenzug gestaltende Eckausbildung ist mit vertikalen Holzlamellen bekleidet.
Darüber öffnet sich, mit der Hauptfront nach Südosten, eine terrassierte 3-geschossige Wohnbebauung über einem begrünten Mietergarten. Ortstypisch kommt hier helles Verblendmauerwerk zum Einsatz.

Parkhaus Lohne

Parkhaus Lohne

In der Innenstadt von Lohne wurde ein 2-geschossiges Parkhaus mit insgesamt 97 Parkplätzen, die sich auf zwei Ebenen verteilen, gebaut. Auf der oberen Ebene sind es 53, auf der im Souterrain befindlichen Ebene 44 Stellplätze. Durch seine zentrale Lage entlastet das Parkhaus den innerstädtischen Verkehr und soll den Verkauf in der Innenstadt beleben.

Die Außenabmessungen betragen in der Länge ca. 40,80 m und in der Breite ca. 45,70 m.

Bei der Planung wurde auf Nachhaltig- und Umweltfreundlichkeit geachtet. So unterstützt beispielsweise ein integriertes Regenrückhaltebecken die städtische Infrastruktur bei der effizienten Sammlung und Abgabe von Regenwasser und reduziert damit das Risiko von Überschwemmungen bei Starkregenereignissen.

Die IGNW wurde mit den Leistungen der Objekt- und Tragwerksplanung sowie der Parkleittechnik in allen Leistungsphasen beauftragt.

magnifier