Projektmanagement
wirtschaftlich und erfolgreich
Unsere interdisziplinär aufgestellten Projektteams beraten und unterstützen Sie kompetent und leistungsstark bei Ihren Projekten. Im Rahmen unseres sehr breiten Leistungsspektrums erhalten Sie ein umfangreiches Projektmanagement.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die am besten geeignete Lösung. Ihr Anspruch ist für uns immer der Maßstab. Dabei gehen wir auch neue Wege.
Aufgrund jahrzehntelanger intensiver Erfahrung in der Beratung und Steuerung privatwirtschaftlicher, industrieller und behördlicher Projekte aus allen Bereichen des Hoch- und Tiefbaus, der Infrastruktur, der Vermessung und Geoinformation sowie Projekten aus dem Energie- und Kommunikationssektor stellen wir uns erfolgreich dem Wettbewerb.
Unser Branchen-Knowhow sowie unser großer Bestand an eigenen Ingenieuren und Fachexperten aller Richtungen versetzt uns jederzeit in die Lage, auch kurzfristig Beratungs- und Consultingdienstleistungen anzubieten.
Den besten und gleichzeitig wirtschaftlichsten Weg zu wählen ist für uns selbstverpflichtend, um gemeinsam mit Ihnen ein erfolgreiches Projekt mit Ihren Anforderungen umzusetzen.
zurück

Referenzen (Auszug)

H2-Speicher Gronau-Epe

H2-Speicher Gronau-Epe

Die RWE Gas Storage West GmbH betreibt Erdgaskavernenspeicher in Deutschland.
Die IGNW wurde als Gesamtplaner mit der Erweiterung beauftragt. Der Leistungsumfang beinhaltet die Planung und Errichtung aller Bauwerke (3 Verdichterhallen, 2 Antriebsgebäude, Messgebäude, Gasaufbereitung, Versorgungsgebäude, Lärmschutzwand, Erweiterung des Entwässerungsnetzes), Ausschreibungen und Koordination von Gewerken und Schnittstellen, Überwachung der fach- und termingerechten Ausführung sowie die Fachbauleitung.

Neubau Tiefkühl-Logistikzentrum mit Verwaltungsgebäude

Neubau Tiefkühl-Logistikzentrum mit Verwaltungsgebäude

Errichtet werden soll eine Tiefkühllagerhalle mit angrenzenden Gebäudeteilen: Leergutlager mit Sozialräumen, Verpackungshalle, Verwaltung, TGA-Räume (T-Punkt, I-Punkt, Sprinkler-Unterzentrale) und ein Teilbereich der Halle 2a. Beauftragt wurden die Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Verkehrsplanung und TGA.

Parkregal Kehlheim

Parkregal Kehlheim

Das Parkregal in Kehlheim umfasst ca. 5300 Stellplätze für PKWs auf sieben, durch Rampen verbundene Ebenen. Auch die Möglichkeit der Ladung von Elektro-Fahrzeugen besteht. Die Stützen-Stellung optimiert den erforderlichen Platzbedarf sowie die Fahrtwege. Durch ein einfaches statisches System und die Bauweise mit Stahlbeton-Fertigteilen wurde eine wirtschaftliche und schnelle Umsetzung realisiert.

Umbau Betriebs- und Wertstoffhof Gelsenkirchen

Umbau Betriebs- und Wertstoffhof Gelsenkirchen

Zum Umbau des Betriebs- und Wertstoffhofes gehört eine LKW-Halle mit Sozial- und Umkleideräumen im Obergeschoss sowie ein 3-geschossiger Foyer-Bau, welcher perspektivisch auch eine Westerweiterung erschließen wird. Die Fassade besteht überwiegend aus Sichtbeton-Fertigteil-Elementen, wobei das Obergeschoss mit karbonisiertem Holz verkleidet wird.

Weitere Planungsaufgaben und Anforderungen

Abbruch des ehemaligen Verwaltungsgebäudes sowie weiterer Nebengebäude
Überarbeitung der Entwässerung des gesamten Betriebshofes
Errichtung einer begrünten Schallschutzwand entlang der Grundstücksgrenze zum Schutz der angrenzenden Wohnbebauung

Neubau Baubetriebshof Cloppenburg

Neubau Baubetriebshof Cloppenburg

Die IGNW hat folgende Leistungen geplant und neugebaut: Neubau eines Verwaltungsgebäudes (z.T. 2-geschossig) mit Sanitäranlagen und Sozialräumen für Mitarbeitende des städtischen Bauhofs sowie Büro- und Verwaltungstrakt (BGF: 620 m²); ein Werkstattgebäude mit Waschhalle; Reparaturwerkstatt mit Inspektionsgrube und Betriebszimmerei/ Holzwerkstatt als Erweiterung der bestehenden Werkshalle (BGF: 560 m²).

Die Errichtung des Gebäudes erfolgte als Stahlkonstruktion mit Mauerwerkskernen sowie einer Wand- und Dacheindeckung aus gedämmten Stahl-Sandwichprofilen (BGF: 180 m²). Zudem wurde eine Salzlagerhalle in Holzbauweise auf Stahlbetonsohle gem. WHG für den Winterdienst errichtet.

Neubau Betriebshof Papenburg

Neubau Betriebshof Papenburg

Der Bauhof der Stadt Papenburg wurde an einen neuen zentralen Standort verlagert. Die IGNW wurde mit der Planung und dem Neubau des Betriebshofes beauftragt.

Es wurde ein kompakter, multifunktionaler Betriebshof auf rund 3.050 m² BGF errichtet. Davon entfallen ca. 1.300 m² auf die Fahrzeughalle. Der Betriebshof wurde in mehrere Bereiche aufgeteilt: ein 2-geschossiges Verwaltungsgebäude für 15 Mitarbeitende, 1 Sozial-/ Sanitärbereich für 75 Mitarbeitende und Werkstätten (KFZ und Schlosserei, Tischlerei, Gärtnerei) inkl. den entsprechenden Lagerflächen und einer Fahrzeughalle mit 30 Stellplätzen und einer Waschmöglichkeit.

Electric-City Rüsselsheim

Electric-City Rüsselsheim

Mit dem bundesgeförderten Projekt CLEVER Electric-City Rüsselsheim wurde im Jahr 2021 damit begonnen, auf 3 Ladefarmen des heutigen Stellantis-Konzerns (Opel), Ladeinfrastruktur für E-Mobilität mit 542 AC-Ladepunkten zu errichten. Innerhalb des Stadtgebietes von Rüsselsheim entstanden zusätzlich weitere 250 Ladepunkte. Es handelt sich hierbei um eines der größten Projekte für E-Mobilität in Deutschland, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Die IGNW hatte in diesem wegweisenden Projekt von 2021 bis Anfang 2023 den Auftrag für Beratungs- und Planungsleistungen, Bauüberwachung/Bauoberleitung, Vermessungsleistungen und die Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo).

E.ON Drive: Mobilitätsausbau Deutschlandnetz

E.ON Drive: Mobilitätsausbau Deutschlandnetz

Mit dem Deutschlandnetz sorgt der Bund für ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Schnellladenetz in ganz Deutschland. Unser Kunde E.ON Drive (EDRI) erhielt bei der europaweiten Ausschreibung den Rahmenvertragszuschlag mit 9 weiteren Unternehmen für den deutschlandweiten Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die IGNW unterstützt die EDRI an aktuell 37 Standorten mit Beratungs-, Planungs- und Koordinationsleistungen zu Genehmigungsbehörden und Netzbetreibern. Es wird zwischen verschiedenen Standortgrößen unterschieden, die zwischen 4 und 16 Ladepunkte berücksichtigen. Die Stromzufuhr erfolgt mittels Trafo und PV-Anlage. Die Fertigstellung ist im Jahr 2026 vorgesehen.

KVB - Ladeinfrastruktur Betriebshof-West

KVB - Ladeinfrastruktur Betriebshof-West

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) erhielt die IGNW im Jahr 2021 den Zuschlag für die Planung, Projektsteuerung und Baubegleitung über mehrere Phasen (I bis IV) zur Errichtung von ca. 80 AC-Ladesäulen für PKW und LKW auf dem Campus der KVB, Betriebshof West. Das Leistungsspektrum umfasste die Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI. Die Fertigstellung der Phasen I und II zum Ausbau der Ladeinfrastruktur erfolgte im Jahr 2022. Die Phasen III und IV befinden sich im Planungsabschluss.

magnifier